Leitfaden zur Einstellung von Pflegepersonal in der häuslichen Pflege

Jobs in der häuslichen Pflege sind eine großartige Option für diejenigen, die eine Festanstellung mit flexiblen Arbeitszeiten suchen. Diese Jobs erstrecken sich über verschiedene Branchen und bieten Chancen für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten. Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, die verfügbaren Arten von Jobs in der häuslichen Pflege kennenzulernen, ihre Vorteile kennenzulernen und zu erfahren, wie Sie diese in Ihrer Gegend finden.

Leitfaden zur Einstellung von Pflegepersonal in der häuslichen Pflege Image by Peter Olexa from Pixabay

Welche Leistungen sind in der häuslichen Pflege enthalten?

Die häusliche Pflege umfasst ein breites Spektrum an Leistungen, die individuell auf die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen abgestimmt werden. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Grundpflege und Behandlungspflege. Zur Grundpflege gehören Tätigkeiten wie Körperpflege, An- und Auskleiden sowie Hilfe bei der Nahrungsaufnahme. Die Behandlungspflege beinhaltet medizinische Maßnahmen wie Medikamentengabe, Wundversorgung oder Blutdruckmessung.

Zusätzlich bieten viele Pflegedienste hauswirtschaftliche Unterstützung an, etwa beim Einkaufen, Kochen oder der Wohnungsreinigung. Auch die soziale Betreuung spielt eine wichtige Rolle. Hierzu zählen Gespräche, Vorlesen oder die Begleitung bei Spaziergängen. Je nach Pflegegrad und individueller Situation können diese Leistungen in unterschiedlichem Umfang in Anspruch genommen werden.

Wie hoch ist das Gehalt einer häuslichen Pflegekraft?

Das Gehalt in der häuslichen Pflege variiert je nach Qualifikation, Berufserfahrung und Region. Grundsätzlich liegt das Einstiegsgehalt für examinierte Pflegefachkräfte in der ambulanten Pflege zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf 3.500 bis 4.000 Euro steigen.

Pflegehelfer oder -assistenten verdienen in der Regel etwas weniger, meist zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto monatlich. Es ist wichtig zu beachten, dass viele Pflegedienste Zuschläge für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste zahlen, was das Gesamteinkommen erhöhen kann. Zudem gibt es oft Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge oder Fortbildungsmöglichkeiten.

Welche Perspektiven hat die Pflege?

Die Zukunftsaussichten in der Pflege sind vielversprechend. Der demografische Wandel und der steigende Bedarf an Pflegeleistungen sorgen für eine hohe Jobsicherheit. Experten prognostizieren einen wachsenden Fachkräftemangel, was die Verhandlungsposition von Pflegekräften bei Gehaltsverhandlungen stärkt.

Darüber hinaus bietet die Pflege vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Spezialisierungen, etwa in der Palliativpflege oder Wundversorgung, eröffnen neue Karrierewege. Auch Leitungspositionen oder der Schritt in die Selbstständigkeit als Pflegedienst-Inhaber sind mögliche Perspektiven. Die Digitalisierung in der Pflege schafft zudem neue Aufgabenfelder, beispielsweise im Bereich der Telemedizin oder des Pflegemanagements mit digitalen Tools.

Wie finden Sie den passenden Pflegejob in Ihrer Nähe?

Die Suche nach einem passenden Pflegejob kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Online-Jobbörsen und die Websites von Pflegediensten sind gute Anlaufstellen für aktuelle Stellenangebote. Auch soziale Netzwerke wie LinkedIn oder Xing bieten Möglichkeiten, mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten.

Lokale Zeitungen und Fachzeitschriften veröffentlichen ebenfalls Stellenanzeigen. Jobmessen speziell für den Pflegebereich sind eine ausgezeichnete Gelegenheit, verschiedene Arbeitgeber kennenzulernen und sich persönlich vorzustellen. Nicht zu unterschätzen ist auch die Kraft des persönlichen Netzwerks – oft führen Empfehlungen von Kollegen oder Bekannten zu passenden Stellenangeboten.

Herausforderungen und Chancen in der häuslichen Pflege

Die häusliche Pflege bietet viele Vorteile, stellt Pflegekräfte aber auch vor besondere Herausforderungen. Zu den positiven Aspekten zählen die abwechslungsreiche Tätigkeit, der enge Kontakt zu den Pflegebedürftigen und deren Angehörigen sowie die Möglichkeit, selbstständig zu arbeiten. Andererseits erfordert der Job ein hohes Maß an Flexibilität, Eigenverantwortung und die Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen ruhig und professionell zu handeln.

  • Vorteile der häuslichen Pflege:
    • Individuelle Betreuung der Pflegebedürftigen
    • Flexible Arbeitszeiten
    • Vielseitiger Arbeitsalltag
    • Möglichkeit zur engen Beziehung zu Patienten
  • Herausforderungen:
    • Hohe physische und psychische Belastung
    • Zeitdruck und Dokumentationsaufwand
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • Umgang mit schwierigen familiären Situationen

Leistung Beschreibung Durchschnittliche Kosten pro Stunde
Grundpflege Körperpflege, Ernährung, Mobilität 30-40 €
Behandlungspflege Medikamentengabe, Wundversorgung 40-50 €
Hauswirtschaftliche Versorgung Reinigung, Einkauf, Kochen 25-35 €
Betreuungsleistungen Gespräche, Spaziergänge, Vorlesen 25-35 €
Nachtpflege Überwachung und Versorgung nachts 50-70 €

Hinweis: Die angegebenen Preise sind Durchschnittswerte und können je nach Region und Anbieter variieren. Es wird empfohlen, individuelle Angebote einzuholen und zu vergleichen.


Die häusliche Pflege ist ein anspruchsvoller, aber auch sehr erfüllender Beruf. Sie ermöglicht es Pflegebedürftigen, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben und gleichzeitig die notwendige Unterstützung zu erhalten. Für Pflegekräfte bietet sie die Chance, eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe zu übernehmen und dabei von guten Zukunftsaussichten und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten zu profitieren. Mit der richtigen Ausbildung, Motivation und Einstellung können Pflegekräfte in der hä