Informationen zur Stellenvermittlung für die Schweizer Ambulante Pflege

Das Schweizer Gesundheitswesen ist für seine hochwertigen Dienstleistungen und strengen Branchenstandards bekannt. Angesichts der alternden Bevölkerung und der steigenden Nachfrage nach häuslicher Pflege suchen wir fürsorgliche und professionelle Pflegekräfte, die unser Team verstärken und Schweizer Familien herzlich und professionell unterstützen. Ob erfahrene Pflegefachkraft oder Berufseinsteiger mit Leidenschaft für die häusliche Pflege – wir freuen uns auf Sie!

Informationen zur Stellenvermittlung für die Schweizer Ambulante Pflege

Welche Aufgaben erwarten mich in der ambulanten Pflege?

Der Aufgabenbereich in der ambulanten Pflege ist breit gefächert und anspruchsvoll. Zu den Hauptaufgaben gehören:

  • Grundpflege: Unterstützung bei der Körperhygiene, beim An- und Auskleiden sowie bei der Ernährung

  • Behandlungspflege: Verabreichung von Medikamenten, Wundversorgung, Injektionen und Infusionen

  • Beratung und Anleitung: Patienten und Angehörige in Pflegefragen schulen und unterstützen

  • Dokumentation: Sorgfältige Erfassung aller pflegerischen Massnahmen und Beobachtungen

  • Koordination: Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und anderen Gesundheitsfachpersonen

Die Vielseitigkeit des Berufs erfordert neben fachlicher Kompetenz auch ein hohes Mass an Selbstständigkeit und Flexibilität.

Welche Anforderungen muss ich für eine Stelle in der ambulanten Pflege erfüllen?

Die Anforderungen für eine Tätigkeit in der ambulanten Pflege in der Schweiz sind anspruchsvoll:

  • Ausbildung: Eine abgeschlossene Pflegeausbildung (Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ, dipl. Pflegefachperson HF/FH) ist Voraussetzung

  • Sprachkenntnisse: Sehr gute Deutschkenntnisse, in mehrsprachigen Regionen auch Französisch oder Italienisch

  • Führerschein: In der Regel wird ein Führerschein und die Bereitschaft, ein Dienstfahrzeug zu nutzen, vorausgesetzt

  • Soft Skills: Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit und Organisationstalent sind unerlässlich

  • Flexibilität: Bereitschaft zu Schicht- und Wochenenddiensten

  • Weiterbildung: Kontinuierliche Fortbildung wird erwartet und gefördert

Zusätzliche Qualifikationen in Bereichen wie Wundmanagement oder Palliative Care können von Vorteil sein.

Wo finde ich Arbeitsmöglichkeiten in der ambulanten Pflege?

Der Arbeitsort in der ambulanten Pflege ist vielfältig und umfasst:

  • Spitex-Organisationen: Die grössten Arbeitgeber im Bereich der häuslichen Pflege

  • Private Pflegedienste: Oft spezialisiert auf bestimmte Pflegebereiche oder Patientengruppen

  • Gemeinden und Kantone: Viele betreiben eigene ambulante Pflegedienste

  • Selbstständigkeit: Möglichkeit zur Gründung eines eigenen Pflegedienstes nach einigen Jahren Berufserfahrung

Die Arbeit findet hauptsächlich in den Wohnungen der Patienten statt, aber auch Bürotätigkeiten und Teambesprechungen gehören zum Alltag. Die Einsatzorte können je nach Organisation städtische Gebiete oder ländliche Regionen umfassen.

Wie sehen Gehalt und Sozialleistungen in der ambulanten Pflege aus?

Gehalt und Sozialleistungen in der Schweizer ambulanten Pflege sind im internationalen Vergleich attraktiv:

  • Einstiegsgehalt: Je nach Qualifikation und Region zwischen 4’500 und 5’500 CHF brutto monatlich

  • Erfahrene Fachkräfte: Können ein Gehalt von 6’000 bis 7’500 CHF brutto monatlich erreichen

  • Zusatzleistungen: 13. Monatsgehalt, Zulagen für Nacht- und Wochenendarbeit

  • Sozialleistungen: Gute Absicherung durch das Schweizer Sozialversicherungssystem

  • Weiterbildung: Viele Arbeitgeber unterstützen Fortbildungen finanziell

Es ist wichtig zu beachten, dass die Lebenshaltungskosten in der Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern hoch sind. Die genauen Gehälter können je nach Kanton, Arbeitgeber und individueller Qualifikation variieren.


Position Qualifikation Durchschnittliches Jahresgehalt (CHF)
Pflegehelferin/Pflegehelfer Keine formelle Ausbildung 52’000 - 60’000
Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Berufliche Grundbildung 58’000 - 70’000
Dipl. Pflegefachperson HF Höhere Fachschule 70’000 - 85’000
Dipl. Pflegefachperson FH Fachhochschule 75’000 - 90’000
Teamleitung Zusatzqualifikation 85’000 - 100’000

Preise, Gehälter oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Wie gestaltet sich der Einstieg in die ambulante Pflege?

Der Einstieg bei einem ambulanten Pflegedienst in der Schweiz erfolgt in der Regel schrittweise:

  1. Bewerbung: Senden Sie Ihre Unterlagen an Spitex-Organisationen oder private Pflegedienste

  2. Vorstellungsgespräch: Hier geht es um Ihre Qualifikationen und Motivation

  3. Einarbeitung: Umfassende Einführung in die spezifischen Abläufe und Systeme

  4. Mentoring: Oft wird Ihnen ein erfahrener Kollege als Mentor zur Seite gestellt

  5. Probezeit: Üblicherweise drei Monate, in denen Sie und der Arbeitgeber die Zusammenarbeit testen

  6. Fortbildung: Kontinuierliche Weiterbildung ist Teil Ihrer beruflichen Entwicklung

Viele Organisationen bieten auch Praktika oder Schnuppertage an, um einen Einblick in die Arbeit zu erhalten.

Was macht die ambulante Pflege in der Schweiz besonders?

Die ambulante Pflege in der Schweiz zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus:

  • Hohe Qualitätsstandards: Strenge Vorgaben und regelmässige Kontrollen sichern ein hohes Niveau der Versorgung

  • Technologischer Fortschritt: Einsatz moderner Pflegehilfsmittel und digitaler Dokumentationssysteme

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Enge Kooperation mit Ärzten, Therapeuten und anderen Gesundheitsberufen

  • Kulturelle Vielfalt