Büroreinigung gesucht, Teilzeit oder Vollzeit

Für alle, die schnell einen Job finden oder flexible Arbeitszeiten suchen, ist die Büroreinigungsbranche in Deutschland zweifellos eine Option. Ob Teilzeit oder Vollzeit – diese Position ist aufgrund ihrer unkomplizierten Aufgaben und flexiblen Arbeitszeiten für viele Arbeitssuchende die ideale Wahl. Sie eignet sich sowohl für Studierende als auch für Teilzeit- und Vollzeitkräfte, die eine feste Anstellung suchen.

Büroreinigung gesucht, Teilzeit oder Vollzeit Image by Tung Lam from Pixabay

Wie sieht die typische Stellenbeschreibung für Büroreinigungskräfte aus?

Die Stellenbeschreibung für Büroreinigungskräfte umfasst in der Regel folgende Aufgaben:

  • Reinigung von Büroräumen, Konferenzräumen und Gemeinschaftsbereichen
  • Staubsaugen, Wischen und Polieren von Böden
  • Reinigung von Oberflächen wie Schreibtischen, Regalen und Fensterbrettern
  • Entleeren von Papierkörben und Abfallbehältern
  • Reinigung und Desinfektion von Sanitäranlagen
  • Auffüllen von Verbrauchsmaterialien wie Handtüchern und Seife

Zusätzlich können je nach Arbeitgeber weitere Aufgaben wie die Pflege von Grünpflanzen oder einfache Wartungsarbeiten hinzukommen.

Welche Arbeitszeiten sind in der Büroreinigung üblich?

Die Arbeitszeiten in der Büroreinigung variieren je nach Einsatzort und Vertragsbedingungen:

  • Früh- und Spätschichten: Häufig wird außerhalb der regulären Bürozeiten gearbeitet, typischerweise früh morgens (5-8 Uhr) oder am späten Nachmittag/Abend (17-22 Uhr).
  • Teilzeitmodelle: Viele Stellen werden in Teilzeit angeboten, oft mit 10-30 Wochenstunden.
  • Vollzeitstellen: Besonders in größeren Unternehmen oder bei Führungspositionen gibt es auch Vollzeitstellen.
  • Wochenendarbeit: In manchen Bereichen, wie Einkaufszentren oder Schulen, kann Wochenendarbeit erforderlich sein.

Die Flexibilität der Arbeitszeiten macht den Beruf attraktiv für Personen, die Arbeit und Familie vereinbaren möchten oder als Nebenjob suchen.

Wie hoch ist das Gehalt für Büroreinigungskräfte in der Schweiz?

Das Gehalt für Büroreinigungskräfte in der Schweiz variiert je nach Erfahrung, Qualifikation und Region:

  • Einstiegsgehalt: Etwa 3.500 - 4.000 CHF brutto pro Monat für Vollzeitstellen
  • Erfahrene Kräfte: 4.000 - 5.000 CHF brutto monatlich
  • Führungspositionen: Ab 5.500 CHF aufwärts, je nach Verantwortungsbereich

Teilzeitkräfte werden in der Regel auf Stundenbasis bezahlt, wobei der Mindestlohn in der Reinigungsbranche bei etwa 19-22 CHF pro Stunde liegt.

Welche Sozialleistungen können Reinigungskräfte erwarten?

In der Schweiz profitieren Reinigungskräfte von einem umfassenden Sozialversicherungssystem:

  • Obligatorische Krankenversicherung
  • Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV)
  • Invalidenversicherung (IV)
  • Arbeitslosenversicherung
  • Unfallversicherung
  • Berufliche Vorsorge (Pensionskasse) ab einem bestimmten Jahreseinkommen

Viele Arbeitgeber bieten zusätzliche Leistungen wie Weiterbildungsmöglichkeiten, Zuschüsse für den öffentlichen Verkehr oder Vergünstigungen bei Partnerunternehmen.

Wie kann man sich als Büroreinigungskraft in der Schweiz weiterempfehlen?

Um sich als Büroreinigungskraft in der Schweiz weiterzuempfehlen, sind folgende Aspekte wichtig:

  • Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
  • Gründliche und effiziente Arbeitsweise
  • Diskretion und Vertrauenswürdigkeit
  • Flexibilität bei Arbeitseinsätzen
  • Bereitschaft zur Weiterbildung, z.B. in Sachen Hygiene oder neue Reinigungstechniken
  • Freundlicher Umgang mit Kunden und Kollegen
  • Grundkenntnisse in Deutsch, Französisch oder Italienisch, je nach Region

Zusätzlich können Zertifikate oder Schulungen in speziellen Reinigungstechniken oder im Umgang mit professionellen Reinigungsgeräten von Vorteil sein.

Wie findet man schnell Jobs als Büroreinigungskraft in der Schweiz?


Um schnell einen Job als Büroreinigungskraft in der Schweiz zu finden, empfehlen sich folgende Strategien:

  1. Online-Jobportale nutzen: Websites wie jobs.ch, indeed.ch oder jobscout24.ch bieten zahlreiche Stellenangebote.
  2. Direktbewerbung bei Reinigungsunternehmen: Große Firmen wie ISS, Vebego oder Honegger haben oft offene Stellen.
  3. Temporärbüros kontaktieren: Agenturen wie Adecco oder Manpower vermitteln häufig Reinigungsjobs.
  4. Lokale Netzwerke nutzen: Empfehlungen durch Bekannte oder Aushänge in lokalen Geschäften können zu Jobs führen.
  5. Social Media: Plattformen wie LinkedIn oder Xing für die Jobsuche und Vernetzung nutzen.
Unternehmen Art der Stellen Besonderheiten
ISS Facility Services Voll- und Teilzeit Großer internationaler Anbieter, vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Vebego AG Flexible Arbeitsmodelle Fokus auf Nachhaltigkeit und Mitarbeiterentwicklung
Honegger AG Teilzeit und Aushilfen Familienbetrieb mit langjähriger Erfahrung
Rohr AG Spezialreinigungen Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterbildung
TopPharm AG Reinigung in Apotheken Hygienisch anspruchsvolle Umgebung

Preise, Tarife oder Kostenangaben in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Es wird empfohlen, vor finanziellen Entscheidungen unabhängige Recherchen durchzuführen.


Büroreinigungskräfte in der Schweiz sehen sich auch mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Dazu gehören oft unregelmäßige Arbeitszeiten, körperliche Belastung und teilweise mangelnde gesellschaftliche Anerkennung. Dennoch bietet der Beruf Stabilität, Flexibilität und die Möglichkeit, in verschiedenen Umgebungen zu arbeiten. Mit der richtigen Einstellung und Weiterbildung können Reinigungskräfte ihre Karrierechancen verbessern und in Führungspositionen oder spezialisierte Bereiche aufsteigen.

Die geteilten Informationen dieses Artikels sind zum Zeitpunkt der Ve